So wird in 3 Schritten aus einem 4 Zylinder Frontblech ein 5 Zylinder Frontblech
Diesen Hype um das geheimnisvolle 5 Zylinder Frontblech kann ich kaum nachvollziehen. Denn wenn man beide Bleche vergleicht, wird man lediglich 3 Unterschiede erkennen. Also bevor du dein hartverdientes Geld in ein überteuertes 5 Zylinder Frontblech steckst, ließ diesen Beitrag bis zum Ende.
Hier erfährst du, wie in 3 einfachen Schritten ein 4 Zylinder Frontblech zum 5 Zylinder Frontblech wird.
Ich brauche unbedingt ein 5 Zylinder Frontblech für meinen 5 Zylinder-Umbau"
Das waren damals meine Gedanken und ich könnte mich heute dafür in den Hintern beißen. Denn als ich eins bekommen hatte, schaute ich es mir in aller Ruhe an, was denn so anders sein soll.
Da stand ich nun, blickte von einem Blech zum anderen und hatte ein großes Fragezeichen über dem Kopf und dachte mir – “Wie das soll alles sein?”, deswegen dieser große Hype um ein Stück Blech.
Nachdem ich mir einen Überblick verschaffte, stellte ich fest, dass lediglich 3 Änderungen vorgenommen werden müssen, damit der 5 Zylinder-Motor später in die 4 – Zylinder Karosse passt ohne das Frontblech zu wechseln. Welche 3 Änderungen das sind, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Hier die 3 Unterschiede zwischen 5 und 4 Zylinder Frontblech
- Quertraverse vor dem Motor (beim 4 Zylinder ist dort der Kühler festgeschraubt)
- Unter der Kühler-Quertraverse muss das Blech zurück geschnitten werden
- Verstärkungsblech für die Drehmomentstütze muss ein geschweißt werden


Die 3 Unterschiede im Detail
- Beim Audi Typ 81 – 4 Zylinder sitzt der Wasserkühler vor dem Motor, zwischen den beiden Scheinwerfern und von Audi wurde dazu eine Traverse zusätzlich eingeschweißt um den Wasserkühler darauf zu befestigen. Diese Traverse gilt es wegzuschneiden, damit der 5 – Zylinder Motor auch genug Platz hat.
- Nachdem wegschneiden der Traverse zeigt sich beim 4 Zylinder Frontblech am unteren Ende eine ca. 4,5 cm breite Kante, die beim 5 Zylinder Frontblech nur 1,5 cm breit ist. Die Kante muss lediglich von 4,5 cm Breite auf 1,5 cm Breite geschnitten werden.
- Und drittens muss ein 2mm dickes Blech im Bereich der Drehmomentstütze eingeschweißt werden damit das einfache Karosserieblech verstärkt wird.
Benötigtes Werkzeug
Für die 3 Änderungen benötigst Du folgendes Werkzeug.
- Punktschweißbohrer zum öffnen der Schweißpunkte mit der Karosserie. Ein normaler Metallboher hat eine zu lange Spitze und Du würdest beide Bleche durchbohren, anstatt nur eins.
- Handbohrmaschine oder Akkuschrauber zum öffnen der Schweißpunkte.
- Kleine Flex mit Fächerschleifscheiben und Trennscheiben zum aufschneiden der Traverse und zum reinigen der alten Schweißpunkte.
- Hammer und einen flachen Meißel (bis 1,5 mm Dicke)
Zeitlicher Aufwand
Für die Änderungen solltest Du gut 3 Stunden einrechnen, da viele Schweißpunkte mit wenig Druck aufgebohrt werden müssen und es viel Geduld und Sorgfalt erfordert. Wenn du zu viel Druck beim Bohren ausübst, hast Du schnell durch beide Bleche gebohrt. Das ist mir leider auch ein paar mal passiert und ärgerlich, da die durchgebohrten Löcher wieder zugeschweißt werden müssen.
Diese Arbeit kannst Du gut allein verrichten da sie vom räumlichen und zeitlichen Umfang wenig aufwendig ist.
1. Schritt: Heraustrennen der Kühler- Traverse
Als erstes schneidest Du mit der Flex die Traverse grob aus. Damit man im nächsten Schritt, mit dem Punktschweißbohrer an die dahinterliegenden Schweißpunkte rankommt. Siehe die nachfolgender Bilder. Die orangefarbene Linie zeigt wo Du die Traverse herauszuschneiden ist.
Dazu spannt man den Punktschweißbohrer in die Handbohrmaschine ein und bohrst vorsichtig mit leichtem Druck jede einzelne Punktscheißverbindung auf. Hierbei sollte man sich wirklich Zeit nehmen, denn wenn man beim Bohren zu viel drückt, hast man schnell beide Bleche durchbohrt.
Die meisten Schweißpunkte findest man schnell, bei manchen schaut man gegens Licht und erkennt diese an der Lichtreflektion. Meist sind dort viele kleine Vertiefungen im Abstand von ca. 30mm und im Durchmesser von gut 6mm, deshalb auch ein 8mm Punktscheißbohrer.
Manche Schweißpunkte sind etwas versteckt und schwer zu finden. Mit dem flachen Meißel kannst Du zusätzlich beide Bleche voneinander aufhebeln und findest so versteckte Schweißpunkte.




Die beiden Dreiecke – Links und Rechts kannst Du so wie auf den nachfolgenden Bildern stehen lassen. Beim 5 – Zylinder Frontblech fehlen diese komplett, aber etwas mehr Stabilität kann ja nicht schaden.



2. Schritt: 4,5 cm Kante auf 1,5 cm kürzen
Im zweiten Schritt geht es darum die 4,5 cm breite Kante zurück zuschneiden. Diese Kante zeigt sich erst durch das wegschneiden der Traverse. Damit der 5 Zylinder Motor im Bereich der Keilriemenscheibe beim Einbau genug Platz hat, muss diese Kante von 4,5cm auf 1,5cm gekürzt werden.

Der dritte und letzte Schritt besteht darin, ein Verstärkungsblech für die Drehmomentstütze ein zuschweißen. Das 4 Zylinder Frontblech hat die beiden Bohrungen bereits vorgefertigt. Wer den 5 Zylinder Umbau mit einem Audi 80 B3/B4 oder Typ 89 als Spender durchführt, findet diese Platte an der gleichen Stelle wie beim Typ 81. Diese Platte musst Du aus dem B3/B4 oder Typ 89 Frontblech raus schneiden und an passen.
Alternativ, falls diese Platte beim Audi Typ 89 oder B3 fehlt, kannst Du ein ca. 2mm dickes Blech mit zwei aufgeschweißten M8 Muttern verwenden. Schweiße die Muttern an, bevor Du die Platte mit dem Frontblech verbindest.
3. Schritt: Verstärkung Drehmomentstütze


Hole dir jetzt dein kostenloses eBook

Gratis eBook
Trage dazu jetzt deinen Namen und deine eMail Adresse ein und lasse dir dein Gratis eBook per Mail zuschicken.