Wer seinen Audi Typ 81 auf 5 Zylinder umbauen möchte, der benötigt auch die richtigen Teile. Dazu kann man sich alle Teile einzeln besorgen, was sehr umständlich wird. Oder Du besorgst Dir ein technisches gut erhaltenes Spenderfahrzeug.
In meinem Fall habe ich mir einen Typ 89 entschieden, da diese heutzutage (2019) preislich günstiger sind als Typ 81 Modelle. Für den 10 V Turbo Umbau im Typ 81 Coupe hatte ich mir die Achsteile ebenfalls von einem Typ 89 besorgt, nur ohne Karrosserie.
Wie Du bereits weißt, brauchst Du für den 5 Zylinderumbau fast 90% der technischen Teile. Da empfiehlt es sich den Typ 89 komplett zu zerlegen. So hast Du alle Teile im Überblick.
Wichtig: Gehe beim Umbau behutsam vor, je mehr bei der Demontage kaputt geht, desto mehr musst Du später reparieren und die Ersatzteilbesorgung wird heutzutage auch immer schwieriger.
Nachdem alle Teile aus dem Typ 89 ausgebaut sind, geht es im nächsten Schritt darum die Motorhalter aus dem Typ 89 für den 5 Zylinder Motor aus der Karosserie herauszuschneiden, bevor die Karosse in die Rohstoffrückgewinnung kann. Dazu findest du einen eigenen Blogartikel.
Bevor die Motorhalter aus der Karosserie schneidest, solltest Du Dir eine Schablone bauen, damit die Motorhalter im Typ 81 später auf der richtige Position sitzen.
Zudem empfiehlt es sich die Teile der Innenausstattung sowie einige Blechteile die Du nicht benötigst anzubieten. So kannst Du z.B. anderen Menschen mit der Teilesuche für ihre Typ 89 helfen, da auch diese immer seltener werden.
Des Weiteren kannst du auch noch Teile, wie z.B. Scheinwerfer/Rückleuchten, Scheiben usw., also Teile die Du für den 5 Zylinderumbau nicht benötigst, so einen Teil der Ausgaben wieder erwirtschaften. Zum Beispiel konnte ich den kompletten Kaufpreis des Typ 89 mit dem Verkauf der Einzelteile wieder zusammen bekommen. Selbst Karosserieteile habe ich verschickt. Somit waren die Teile für meinen 5 Zylinderumbau so gut wie geschenkt :-).
20 Jahre und noch mehr hinterlassen auch an uns einige Spuren. Deshalb besichtige den Teilespender vorab, so kannst du eine Menge Zeit und Geld sparen.
Der Teilespender den ich mir holte, stand 5 Jahre unter einem Baum, so sah auch der Gesamtzustand aus. Hier ein Bild vom Motor, vor Umbau und ein Bild nach dem Umbau (eingebaut in der Typ 81 Limo).
Nach der Demontage ist es empfehlenswert alle Teile mit einem Kärcher zu säubern. Gerade die vielen Teile im Motorraum sind durch Ölablagerungen mit festsitzenden Sand und Staub verschmutzt.
Erst bei der Demontage bemerkte ich, dass die Wasserpumpe heraus gebrochen war und somit der Motor die 5 Jahre wohl trocken stand. Was sich an dem kristalliertem Frostschutzmittel in fast allen Kühlkanälen im Motor festgesetzt hatte.
Ebenso fehlte die Lichtmaschine mit Spannschraube. Die Lichtmaschine war schnell besorgt, nur bei der Spannschraube ging ich sprichwörtlich auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Dank Audi Klaus und Timm Dührsen von Old-Audi-Parts konnte auch dieses Problem gelöst werden.
Solltes du Fragen haben und Hilfe benötigen, so kannst du dich gern bei mir melden.
Viel Spaß beim Spender finden und bei der Demontage,
wünscht dir nico